Seite 34 von 47 | zurück vor |
Partnernews Allgemeine Tipps & Tricks Wasserwerte Futter Technik Arten Biotope Wirbellose Meerwasser Krankheiten und Parasiten Pflanzen Einrichtungsberichte Fotografie Vor Ort Einrichtungsbeispiele
Alle
| 03.01.2011 Der Schweizer Lebensraum
Lethrinops lethrinus sind, wie alle Vertreter der Gattung Lethrinops, Sandcichliden und leben dementsprechend über Sand, vorwiegend im seichten Wasser. Typische Lethrinus-Biotope sind die Mündungszonen der zahlreichen Zuflüsse des Sees. Die riesigen sandig-schlammigen Flächen sind von einzelnen kleinen Felsplateaus und grossen Steinen durchzogen und es existieren Bestände an verschiedenen Pflanzen wie: Valisnerias und Ceratophyllum demersum (Hornkraut). L. Lethrinus gehört zu den ganz wenigen Malawi-Cichliden, welche gelegentlich auch in den Zuflüssen des Sees angetroffen werden.
Wassertiefe der Lethrinus-Habitate
Alle Lethrinops lethrinus-Populationen leben im seichten Wasser, in Wassertiefen zwischen 7 und 20 Meter.
Ernährung[...] |
03.01.2011 Der Schweizer Lebensraum
Placidochromis sp. „jalo“ lebt in der Übergangszone und wandert von da oftmals auch in die sehr sedimentreiche Felszone hinein.
Wassertiefe der Jalo-Habitate
P. sp. „jalo“ lebt in Wassertiefen zwischen 10 und 20 Metern.
Ernährung
Placidochromis[...] | 02.01.2011 Der Schweizer Lebensraum
Tyrannochromis macrostoma wird vorwiegend in der sedimentreichen Felszone angetroffen, welche er seeweit bevölkert. Einzig während der Brutzeit schliessen sich kleine Gruppen dieser Art zu Brutkolonien zusammen, welche oft in der Übergangszone zu finden[...] | 02.01.2011 Der Schweizer Lebensraum
Tyrannochromis nigriventer wird vorwiegend in der sedimentfreien Felszone angetroffen, welche er seeweit bevölkert. Einzig während der Brutzeit schliessen sich kleine Gruppen dieser Art zu Brutkolonien in der sedimentreicheren Felszone zusammen.
Wassertiefe[...] |
|
01.01.2011 Der Schweizer Lebensraum
Dimidiochromis strigatus kommt vorwiegend in seichten und sedimentreichen Buchten rund um den Malawi- und den Malombe-See vor; eigentlich überall dort, wo Utakas ihre Jungen freisetzen und diese in grossen Schwärmen zusammenfinden. Typischerweise beinhalten[...] | 01.01.2011 Der Schweizer Lebensraum
Buccochromis rhoadesii wird vorwiegend in und ausserhalb von seichten Buchten mit sandig-schlammigem Sediment angetroffen – oftmals in Biotopen, welche auch Valisnerien-Felder aufweisen und von Schilfgürteln gerändert sind.
Wassertiefe der Rhoadesii-Habitate[...] | 31.12.2010 Der Schweizer Lebensraum
Pseudotropheus sp. „persipax orange cap“ kommt lediglich bei Ndumbi an den sedimentfreien Felsriffen vor. In diesen Riffen werden die oberen und stark wellenumspülten Regionen bevorzugt.
Wassertiefe der POC-Habitate
Die Habitate des Persipax Orange[...] |
31.12.2010 Der Schweizer Lebensraum
Pseudotropheus saulosi lebt im sedimentfreien Felsbiotop und bevorzugt da die oberen stark umströmten Bereiche der Felsriffe. Diese Art lebt absolut endemisch am Taiwan Reef nordöstlich von Chizumulu Island.
.
Wassertiefe der Saulosi-Habitate
P. saulosi[...] | 31.12.2010 Der Schweizer Lebensraum
Protomelas ornatus bevölkert das seichte Wasser in Ufernähe. Die Art lebt in der Regel in der Sand- oder sehr sedimentreichen Übergangszone, in geringem Abstand zum Substrat im Freiwasser.
Wassertiefe der Ornatus-Habitate
Die Habitate des P. ornatus[...] | 30.12.2010 Der Schweizer Lebensraum
Copadichromis geertsi lebt in der Übergangszone meist über sandigem resp. sedimentreichem Untergrund. Am häufigsten ist die Art einige wenige Meter über dem Substrat im freien Wasser anzutreffen. Ab ca. 25 Meter Wassertiefe sind die charakteristischen Höhlenkrater[...] |
29.12.2010 Der Schweizer Lebensraum
Iodotropheus declivitas zählt wie I. sprengerae zu den primitivsten Cichliden des Malawi-Sees. Auch er ist absolut unspezialisiert und hat dementsprechend auch keine klar definierte Biotop-Vorliebe. Die Art ist in der sedimentlosen Fels- und Geröllzone ebenso[...] | 28.12.2010 Der Schweizer Lebensraum
Iodotropheus sprengerae zählt zu den primitivsten Cichliden des Malawi-Sees. Das heisst, er ist absolut nicht-spezialisiert und hat dementsprechend auch keine klar definierte Biotop-Vorliebe. Die Art ist in der sedimentlosen Fels- und Geröllzone ebenso zuhause[...] | 27.12.2010 Der Schweizer Lebensraum
Labidochromis sp. „perlmutt“ lebt endemisch in der sedimentreichen tiefen Felszone der Region zwischen dem Higga Reef und Chuwa an der Nordostküste des Malawisees. Er wandert ständig nach Futter suchend durch das Biotop.
Wassertiefe der Perlmutt-Habitate[...] |
26.12.2010 Der Schweizer Lebensraum
Pseudotropheus flavus lebt an steilen Abhängen des sedimentfreien Felsbiotops. Es handelt sich um Fels- und Geröllzonen, in welchen die Felsen Höhlen und Nischen bilden und erst ab größeren Wassertiefen von unter 25 Metern in sandigen Boden übergehen.[...] | 24.12.2010 Der Schweizer Lebensraum
Metriaclima callainos kommt in den sedimentfreien Regionen entlang von Felsküsten vor. Die Art ist grundsätzlich ans Substrat gebunden, verlässt dieses aber immer wieder kurzzeitig, um sich vom Plankton im offenen Wasser zu ernähren.
Wassertiefe der[...] | 23.12.2010 Der Schweizer Lebensraum
Der Lebensraum von Metriaclima lombardoi beschränkt sich auf die sedimentreichen Felszonen beim Nkhomo Reef und vor Mbenji Island.
Wassertiefe der Lombardoi-Habitate
Die Habitate des Lombardoi liegen in Wassertiefen zwischen 7 und rund 25 Metern. Allerdings[...] |
Seite 34 von 47 | zurück vor
Direkt zu Seite: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 |