Artikel und Beiträge der User
Wissenswertes zur Aquaristik
Auf Einrichtungsbeispiele.de können alle User Beiträge als Blogs veröffentlichen. Wenn solche Blog-Artikel für die Allgemeinheit interessant sind und wichtige Informationen enthalten, werden die Blog-Beiträge auch an dieser Stelle als Aquaristikartikel veröffentlicht.

Artentafel - Lethrinops marginatus
Lebensraum Lethrinops marginatus sind wie alle Vertreter der Gattung Lethrinops Sandcichliden und leben dementsprechend über Sand, vorwiegend im seichten Wasser. Typische Lethrinops-Biotope sind in seichten und ruhigen Buchten zu finden. Die riesigen Sandflächen[...]

Artentafel - Placidochromis electra
Lebensraum Placidochromis electra lebt am Rande der Übergangszone und wandert von da oftmals in die Sandzone hinein, um im von sogenannten Gräberfischen aufgewirbelten Sediment nach Nahrung zu suchen. Wassertiefe der Electra-Habitate Früher wurde angenommen,[...]

Artentafel - Copadichromis borley
Lebensraum Copadichromis borley lebt im ufernahen Freiwasser und hält sich da bevorzugt über felsigem Untergrund auf. Territoriale Männchen sind während der Paarungszeit aber sehr felsorientiert. Die Variante „Borley kadango“ hat einen ganz speziellen Lebensraum[...]

Artentafel - Otopharnyx lithobates
Lebensraum Otopharnyx lithobates ist stark an das Felslitoral gebunden und besiedelt dort den sedimentreichen Teil des Felsbiotops.. Vor allem die Männchen dieser Art leben sehr zurückgezogen und haben eine Vorliebe für grosse Höhlen. Wassertiefe der Lithobates-Habitate[...]

Artentafel - Protomelas taeniolatus
Lebensraum Protomelas taeniolatus ist strikte an das Felsbiotop gebunden und bevorzugt dort den sedimentfreien Teil. Die begehrtesten Reviere der geschlechtsreifen Männchen befinden sich oben auf grossen Steinen oder Felsplateaus. Wassertiefe der Taeniolatus-Habitate[...]

Artentafel - Sciaenochromis fryeri
Lebensraum Sciaenochromis fryeri ist seeweit verbreitet und wird überall dort angetroffen, wo die Biotope von Felsen, Geröll und somit auch durch Höhlen charakterisiert werden. Die Art lebt (sofern geboten) zurückgezogen in Höhlen und verlässt diese meist nur,[...]

Das TAIWAN REEF im Malawisee
Hallo , liebe EB-Fans, einigen von Euch ist ja bestimmt bekannt, dass ich ein grosser Fan einer bestimmten Region des Malawisees bin...;-) Daher möchte ich mit diesem Blog interessierten gerne die Region des Taiwan Reefs etwas näher bringen und Euch somit an meiner[...]

Artentafel - Copadichromis azureus
Lebensraum Copadichromis azureus leben in der Übergangszone meist über sandigem resp. sedimentreichem Untergrund. Ab ca. 10 Meter Wassertiefe sind die charakteristischen Höhlenkrater der Azureus-Männchen zu finden. Wassertiefe der Azureus-Habitate Alle[...]

Artentafel - Cynotilapia afra
Lebensraum Cynotilapia afra lebt oft in tieferen Regionen im sedimentfreien Felsbiotop. Es handelt sich um Geröllzonen in denen die Felsen Höhlen und Nischen bilden und erst ab größeren Wassertiefen von mehr als 15 Metern in sandigen Boden übergehen. Wassertiefe[...]

Warum ist Gemüse füttern wichtig ????
Ich habe einmal etwas über Vitamine und ihre Wirkungen recherchiert. Ich hoffe, dass daraus ersichtlich wird, wie wichtig es ist, diese in Form von Gemüse zu verabreichen. Paprika: Vitamin C & E Gurke: Vitamin A, B1, B2, B3, B5, B6, B7, B9, B12, C, D, E Kopfsalat: Vitamin[...]
Leitfaden/Einsteigerhilfe zur Haltung von Malawiseebuntbarschen insbesondere Mbunas
Hallo Ich werde hier einmal die wichtigsten Sachen aufschreiben, die man bei der Verwirklichung/artgerechtem Aufbau eines Mbunabeckens beachten sollte. Dieser Blog soll vorallem Einsteigern eine kleine Starthilfe geben und helfen, größere Fehler zu vermeiden. 1.Beckengröße Als[...]
Naturnahes Füttern = Erhöhung der Lebensqualität
Naturnahes Füttern Ich möchte gerne einmal das Thema „naturnahes Füttern“ in die Runde werfen, wobei ich zum Start der Diskussion, aufgrund meiner eigenen Präferenzen, die Malawisee-Cichliden in den Vordergrund gestellt habe. Selbstverständlich sind auch alle[...]
Was ist ein UTAKA?
Guten Morgen liebe Leute In mehreren Diskussionen ist mir aufgefallen, dass der Begriff UTAKA (welcher dank unserem African-Guru plötzlich in aller Munde ist) nicht eindeutig verstanden wird. Ich versuche deshalb, hier einmal einen kurzen Abriss zu geben: Es gibt[...]
Kleiner Wissenstransfer: Vom blauen und gelben Kongosamler
Hallo Flo und andere Westafrika-Fans Da Ihr Euch ja immer tiefer in die Westafrika-Themaktik vorwagt, und Kongosalmer je änger desto mehr zum Thema werden, habe ich mir gedacht, Euch hier ein paar Zeilen aus meinem Kongosalmer-Repertoire weitzerzugeben :-) Die[...]

Bau eines Refugiums für Meerwasser-Aquarien
Ein Algen-Refugium erfüllt mehrere Aufgaben in einem Meerwasseraquarium. Zum einen erzeugen die darin enthaltenen höheren Algen lebenswichtigen Sauerstoff und sorgen durch den gleichzeitigen CO2 abbau für einen Konstant hohen PH Wert im Becken. Schwankungen im PH Bereich[...]
Der verflixte Mantanosee
So faszinierend dieser See auch ist – so rätselhaft ist er auch. Denn das Biotop dieses Sees ist alles andere als einfach zu durchschauen. Aquarianer bekommen das mit brutaler Deutlichkeit zu spüren. Die überwiegende Anzahl der Bewohner können nicht in unseren Becken[...]